Bild: iStock

Zum Glück gepaced!

An vermutlich keinem anderen Ort dieser Erde findet man auf so wenig Fläche so viel Freude, Leid, Euphorie und Schmerz wie wenige Meter hinter der Ziellinie. Emotionen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, in ihrer konzentriertesten Form. Und über dieser Gefühlsflut tänzeln erhaben ein paar bunte Zielzeitluftballons hinweg, bilden des einen Fluch sowie des anderen Segen. Einblicke in das Leben eines Pacemakers.

Ich habe schon öfter „gepact“. Heißt, entweder einen Luftballon mit einer bestimmten Zielzeit hinter mir hergezogen und das Durchschnittstempo zur entsprechenden Zeit konstant von Anfang bis Ende gehalten oder in „Eins-zu-eins-Betreuung“ die Verantwortung über die Renngestaltung übernommen. Jedes Mal war es anders, jedes Mal emotional und jedes Mal auf eine ganz eigene Art und Weise wunderbar. Kürzlich durfte ich sogar „einen Auslandseinsatz“ als Pacer antreten und viele Leute auf ihrem Weg zur berüchtigten 4-Stunden Marke begleiten. Ein wahrhaft unbeschreibliches Erlebnis. Nun sitze ich hier und versuche, einen Bericht über die Arbeit eines Pacemakers zu verfassen. Ehrlich, unverblümt und informationsreich, am besten mit Anekdoten aus dem Erlebten.

Doch wie auch häufig im Rennverlauf kommt es nicht nur im Leben, sondern auch beim Schreiben manchmal alles etwas anders als geplant. Lange habe ich mir Gedanken darüber gemacht, was ich Ihnen, werte aktivLaufen-Leser, über das „Tempomachen“ erzähle. So habe ich mir in Vorbereitung auf diesen Artikel selbst viele Fragen gestellt. Nicht nur nach dem Warum, sondern auch nach dem Wie beziehungsweise Wofür. Ich habe das Erlebte reflektiert und Erinnerungen noch einmal heraufbeschworen, an welchen ich skurrilerweise teilhaben durfte. Und während ich den ein oder anderen Gänsehautmoment noch einmal durchlebte, kam ich zu dem Entschluss, dass es wohl so etwas wie einen ungeschriebenen Pacer-Kodex gibt.

Was auf 42,195 Kilometern passiert, bleibt auf 42,195 Kilometern

Pacemaker ist man aus Leidenschaft, mehr mit dem Herzen als mit den Beinen. Pacemaker ist man von Läufern für Läufer. Stillschweigend. Umgeben von Freude, Euphorie, Dankbarkeit und neuen Bestzeiten hinter der Ziellinie. Wir tragen die Fahne oder den Ballon nicht für Anerkennung oder gar um uns mit den Erlebnissen und Gefühlen Anderer zu brüsten, sondern erfüllen den Job, weil wir das Laufen und die jeweilige Distanz lieben. Und weil wir aus eigenen Kämpfen gegen die Uhr nur zu gut wissen, dass es beim Lauf auf eine bestimmte Zielzeit oft auf Kleinigkeiten ankommt.

Ja, genau die Kleinigkeiten sind es, die einen wirklich erfolgreichen „Pacereinsatz“ ausmachen. Die Namen abfragen und laut rufen, wenn der-/diejenige nach hinten fällt, motivierende Worte finden, wenn es schwer wird, eventuelle Stolperstellen ausrufen, bestenfalls sogar Salz- und Magnesiumpäckchen oder gar ein zusätzliches Energiegel parat haben … Sehr geehrte aktivLaufen-Leser, ich werde an dieser Stelle nicht viel weiter ins Detail gehen, sondern ganz einfach anhand eines Berichtes versuchen, verschiedene Pace-Erfahrungen wiederzugeben und Ihnen im lebhaften Stil alle Fragen zum Thema zu beantworten. Und wer weiß, vielleicht begegnen wir uns eines Tages auf der Strecke und laufen gemeinsam? Ich würde mich auf jeden Fall sehr freuen.

Ein Marathon im Schnelldurchlauf

Hektisches Beinausschütteln, auf der Stelle tippeln, Schultern kreisen. Köpfe werden nach rechts und links geneigt, Schuhbänder noch einmal gebunden. Die Blicke um mich herum sind fokussiert, die Atemzüge tief, und die Stimmung ist angespannt. Ja, ich befinde mich im ganz normalen Startblock-Wahnsinn, mit einer „Zielzeit-Beachflag“ auf dem Rücken, welche das Feld zu teilen scheint. Jemand drängt sich ganz bewusst vor mich, dreht sich schelmisch grinsend um und scherzt mit nervöser Entschlossenheit: „Wenn du mich einholst, ist das Rennen gelaufen!“ Die Menge lacht, das Eis ist gebrochen. Die ersten Fragen sprudeln aus den Läufern um mich heraus: „Läufst du ein Tempo durch? Und wenn nicht, die erste oder die zweite Hälfte schneller? Wie ist das an den Verpflegungsstationen? Und wenn du mal auf Toilette musst? Hast du schon mal gepact?“

Bis zur letzten Sekunde erkläre ich „meine Rennstrategie“. Ein Tempo durchlaufen, etwa zwei Sekunden schneller auf den Kilometer als Durchschnittspace zur Zielzeit, sodass der „Stau“ am Anfang und an Verpflegungsstationen kompensiert werden kann. Die Traube um mich herum nickt  hoffnungsvoll. Da ertönt er, der Startschuss. Lautes Jubeln, und die Masse setzt sich in Bewegung. Eine 42,195 Kilometer lange Reise steht uns bevor.

Für viele die Erste, für einige die Letzte dieser Art. Für wieder andere ein inzwischen routiniertes Prozedere und trotzdem immer wieder spannend, nicht zu 100 Prozent planbar. „Hier Start, da Ziel, dazwischen musst du laufen“, brachte es Emil Zatopek auf den Punkt. Und das tun wir, alle. Laufen dem Ziel entgegen und rechnen ab. Rechnen ab mit uns selbst, unserem inneren Schweinehund, mit all dem Training, mit den Wehwehchen im Vorfeld. Mit dem einhergegangenen Verzicht. Auf den ersten vier Kilometern verlieren wir aufgrund des großen Andrangs etwa 30 Sekunden. Die Leute werden nervös: „Das schaffen wir nie!“ „Doch, doch“, versuche ich sie zu beruhigen, „da vorn kommt ein Berg, bergab lassen wir rollen, und ab dann kommen wir gut durch.“ Skeptisches Grummeln hinter mir. Ein guter Moment, um die Namen derer abzufragen, welche ganz dicht bei mir laufen.

Wie ein Mantra spreche ich sie vor mir her und versuche, sie mir einzuprägen. Ab Kilometer 16 wird die Traube um mich spürbar kleiner und nimmt nun mit jedem Kilometer weiter ab. „Heute ist kein guter Tag zum Marathonlaufen“, verabschiedet sich Peter und möchte sich auch nicht gut zureden lassen. Gabi klagt über das  Schienbeinkantensyndrom und möchte heute doch „nur durchkommen“. „Schon gleich die Hälfte geschafft“, quietsche ich derweil freudig und applaudiere meinen Verfolgern kurz vor der Halbmarathonmarke.

„Joa, ab jetzt geht’s bergab …“, kommentiert jemand und erntet verhaltenes Lachen. Mein kleiner Korso bewegt sich weiter. Einen Schritt vor den anderen, immer wieder. Tapfer steuern wir auf die 30-Kilometer-Marke zu. Ganz tapfer. Denn wir alle wissen: Hier beginnt der Marathon wirklich. Wieder und wieder rufe ich die Namen derer, die kürzlich noch vor und neben mir waren, verteile Salzpäckchen an Krampfende und Gels an Schwächelnde. Singe, um die Stimmung hochzuhalten und die Gedanken von den Schmerzen, welche sich langsam einstellen, zu nehmen. Beziehungsweise um den Schmerz in den Ohren größer zu machen als den in den Beinen … „Neeeeiiiiinnnn …“, tönt es von vorn. „Lauft, lauft was das Zeug hält – der Pacer kommt. Der darf uns nicht einholen!“ Zwei Minuten später applaudiere ich dem Gejagten im Vorbeilaufen, rufe ihm zu, dass es nicht mehr weit ist.

Kilometer 32: Das Einsammeln beginnt. Derer, die zu schnell losgelaufen sind oder zu wenig lange Läufe im Vorfeld gemacht haben. Die Schritte vor und neben mir werden sichtlich unrunder, sicher auch der meinige. Doch wie eine kleine Armee ziehen wir unaufhaltsam weiter, weiter, um unser Ziel zu erreichen. Ich rufe meinen Verfolgern zu, dass sie alles richtig gemacht haben, weil sie nicht zu schnell gestartet sind und die letzten zehn Kilometer eigentlich nur noch acht sind, weil die letzten zwei ja gar nicht zählen. Eigentlich. Der Schmerz der Distanz beginnt. Das ist die Art von Schmerz, welcher uns zeigt, dass wir alles geben und alles aus uns herausholen. Der Schmerz, der uns Läufer verbindet. Stillschweigend genießen wir ihn. Zelebrieren ihn ganz heimlich. Schöpfen daraus Kampfeslust und Willenskraft. Und genau diese brauchen wir jetzt.

Kilometer 37: „Wer von Euch würde denn noch für nur fünf Kilometer das Haus verlassen?“, rufe ich in die Menge und schaue in selig verzerrte Gesichter. Wer jetzt noch bei mir ist, der finisht in Time. Wer jetzt noch bei mir ist, der hat den Marathon geschafft.

Kilometer 40: Ja! Gleich geschafft, wir visualisieren das Ziel, haben es sprichwörtlich vor Augen. Lechzen nach der Medaille, die so eisern ist wie unser Willen; dem für uns wohl jedes Mal aufs Neue schönsten Schmuckstück der Welt. Wer jetzt noch Kraftreserven hat, den schicke ich weg, nach vorne. „Lauf, lauf, was geht. Wir sehen uns im Ziel.“

Kilometer 42: Glückliche Gesichter, ein paar Tränen. Kurze Glückwünsche und Danksagungen. Inbrünstige Umarmungen. Schweiß auf Schweiß. Trouble und doch Stille. Stille, denn wir alle spüren nach, unabhängig von der Zeit. Spüren unsere Beine, unseren Rumpf, unsere geweiteten Lungenflügel und den Stolz! Ich verlasse zügig den Zieleinlaufbereich, denn dieser Moment gehört nicht mir. Er gehört euch! Oh Laufsport – du bist so wunderbar. Wunderbar schonungslos, wunderbar ehrlich und wunderbar emotional.

Schlusswort

Auch wenn der Bericht am Beispiel des Marathonlaufens geschrieben ist, so möchte ich generell betonen, dass Laufen nicht zwingend „Wettkämpfen“ bedeutet. Schon gar nicht auf der Halbmarathon- oder Marathondistanz. Laufen ist eine Leidenschaft, mehr als Zahlen, Statistiken und Vergleiche. Und vielleicht „pace“ ich auch genau deswegen so gerne. Weil Laufen einfach glücklich macht. Genauso, wie es glücklich macht, andere glücklich zu machen. Und das ist das Besondere am Laufsport. Auch wenn wir gerade nicht glücklich sein können (aus welchen Gründen auch immer), dann zumindest dankbar. Denn Laufen macht uns auf eine sehr simple Art und Weise jedes Mal aufs Neue bewusst, wie gut es uns geht und was für Glück wir doch haben – ganz unabhängig von Bestzeiten oder nicht. Und da Glück ja bekanntlich das Einzige ist, was sich verdoppelt, wenn man es teilt, bitte ich euch, euer Läuferglück zu teilen. Wann immer es geht.

Pacemaker: Hard Facts

Wie wird man Pacemaker?

Größere Laufveranstaltungen werden meist von Sportagenturen ausgerichtet. Schaut auf der Homepage eures Wunschmarathons und „bewerbt“ euch am besten direkt beim Veranstalter. Dieser wird euch dann an die zuständige Stelle weiterleiten. Ansonsten, falls ihr wen kennt, der wen kennt, der pact … Persönliche Empfehlungen von etablierten Pacemakern werden immer gerne angenommen.

Welche Zeit sollte man pacen?

Als Faustregel heißt es plus 30 Minuten zur aktuellen (Halb-)Marathonleistung. Die Zielzeit sollte also im für den Pacer lockeren Dauerlauftempo erreicht werden. Somit ist ein sicheres  Nachhausebringen auch an weniger guten Tagen wahrscheinlich.

Worin liegt die Schwierigkeit?

Die Hauptaufgabe eines Pacemakers ist es, das Durchschnittstempo zur Zielzeit konstant zu halten. Das heißt auch, bergauf nicht langsamer zu werden, bergab entsprechend nicht schneller. Man darf der eigenen Laufschrittgewohnheit also nicht nachgeben. Leichte Abweichungen vom Zieltempo durch beispielsweise starken Wind oder volle Verpflegungsstände müssen langsam und feinfühlig an passenden Stellen ausgleichen werden. Selbstredend sollten Pacemaker ein gutes Tempogefühl haben.

Und wenn mal etwas schiefläuft …?

Grundsätzlich gilt, auf alle Situationen und Eventualitäten vorbereitet zu sein. Aber auch Pacemaker sind nur Menschen, und die Marathon-distanz ist und bleibt unberechenbar. Wenn also ein Problem auftreten sollte, bitte ein kurzes Statement an die Gruppe, Fahne/Ballon herunternehmen und dem anderen Pacemaker Bescheid geben. Genau deswegen läuft man für gewöhnlich meistens zu zweit.

Was sollte sonst noch beachtet werden?

Das Laufen mit Fahne/Luftballon ist anfangs sehr ungewohnt und sollte möglichst vorab einmal geübt werden. Gibt es eine finanzielle Vergütung? Nein. Pacemaker bekommen den Startplatz und häufig noch ein Outfit gestellt. Je nach Veranstalter gibt es Zugang zum VIP-Bereich. Auch die Reisekosten werden in der Regel nicht übernommen.

  • Verbessere deinen Lauf!

    • Verpass keine Ausgabe mehr.
    • Sichere dir zwei Prämien.
    • Abonniere aktiv Laufen!
  • Abo

    inklusive

    2 Prämien